Die Adresse einer Internetseite setzt sich im additor®-System aus Dateinamen und -endung zusammen. Jede Seite kann mit einer ganzen Reihe unterschiedlicher Endungen aufgerufen werden. Dazu ersetzen Sie einfach in der Adresszeile des Browsers die Endung.

Endung „.html“

„.html“ ist die Standard-Endung für Seiten. Für eine Seite „Impressum“ in der Webseite „www.additor.com“ ergibt sich so die URL „http://www.additor.com/Impressum.html“. 

Dies ist die HTML-Version der Seite, wie sie jeder normale (anonyme) Besucher der Webseite sieht. Wenn eine URL einer additor®-Seite weitergeben werden soll, ist dies die geeignete Version.

Browser dürfen diese Version der Seite eine Weile lokal zwischenspeichern (cachen). Kommt der Benutzer später auf die Seite zurück, so braucht der Browser sie nicht erneut vom Webserver anzufordern.

Endung „.page“

Sobald sich ein Benutzer im additor®-System anmeldet, ändern sich die URLs der Seiten; sie enden jetzt auf „.page“. Abhängig von den Berechtigungen des Benutzers kann er nach der Anmeldung Seiten oder Seiteninhalte sehen, die für ihn vorher verborgen waren. 

Die abweichende Dateiendung wird verwendet, um zu verhindern, dass ein Browser nach der Anmeldung die zuvor anonym eingesehene und gecachte Version der Seite anzeigt. Durch die Endung „.page“ handelt es sich für den Browser um eine andere Datei. Der Browser darf diese Version der Seite nicht lokal zwischenspeichern, die angezeigte Version ist daher immer aktuell. Sobald sich ein Benutzer abmeldet, wird er zurück auf die „.html“-Version der Seite geleitet. Dabei kann es sein, dass der Browser eine gecachte ältere Version der Seite anzeigt. Es kann dann notwendig sein, den Browser-Cache zu löschen. Folgen Sie hierzu bitte den Anweisungen Ihres Browser-Herstellers.

Ein bisher nicht angemeldeter Benutzer kann komfortabel zu der Bearbeitungsversion einer Seite kommen, indem er in der URL-Zeile des Browsers die Endung „.html“ gegen „.page“ ersetzt. Er wird auf eine Anmeldeseite geleitet und nach erfolgreicher Anmeldung zurück auf die ursprüngliche Seite geleitet.

Aus diesem Grund ist die URL mit der Endung „.page“ nicht zur Weitergabe geeignet, es sei denn, der Empfänger soll sich anmelden, um auf eine nicht-öffentliche Information einer Seite zugreifen oder die Seite bearbeiten zu können.

Endung ".rss"

Newslisten-Seiten lassen sich auch als RSS-Feeds ausgeben.