Mit einem PHP-Eintrag können Sie die Funktionalität Ihrer Website erweitern, ohne sich mit den Details der additor®-Programmierung beschäftigen zu müssen. PHP-Skripte können u.a. genutzt werden, um dynamische Inhalte zu generieren oder Interaktionen zu implementieren.

Sie können die Ausgaben eines PHP-Skripts, das sich auf Ihrem Webserver in einem bestimmten Verzeichnis befinden muss, auf der Webseite anzeigen. Das Verzeichnis wird im Pfad über dem Eingabefeld angezeigt. 

Falls Sie Bedarf an o.g. Funktionalität haben, wenden Sie sich an Ihre Web-Administratoren.

MEHRSPRACHIGKEIT: Dieser Eintrag ist sprachunabhängig, wird also in die Nebensprache(n) übernommen.

Eintrag PHP

Technische Hinweise

PHP

  • Die Ausgaben des Skripts werden in der Seite eingefügt; das Script sollte daher keine vollständie Seite, sondern nur einen HTML-Block liefern, keine Header setzen und die Ausgaben UTF-8 encodiert vornehmen.
  • Wie üblich kann in einer PHP-Datei auch normales HTML geschrieben werden; PHP-Blöcke müssen mit "<?php" eröffnet werden.
  • Geht es um mehrere Skripte, können Sie diese auf PHP-Einträge auf mehreren Seiten aufteilen, oder in Ihrer PHP-Datei je nach Kontext das eine oder andere Teilscript laden und ausführen.
  • Das Skript wird nicht im globalen Context ausgeführt. Nutzen Sie globale Variablen, müssen Sie diese auch auf oberster Ebene als global anmelden.
  • Sie können Session-Variablen verwenden, sollten die Session aber nicht initialisieren, starten oder löschen.
  • Tritt ein PHP-Fehler auf, wird eine entsprechende Fehlermeldung im Verzeichnis "runtime/<DomainName>/logs/application.log" aufgezeichnet. In der Regel ist auf der Seite keine Ausgabe zu sehen.
  • Von additor generierte Seiten dürfen, im Unterschied zu normalen PHP-Skripten, gecacht werden. Nur wenn Sie die Cache-Zeit auf 0 einstellen, wird die Seite nicht gecacht.

Javascript / CSS

  • CSS oder Javascript können Sie direkt in das HTML einbetten oder aus externen Dateien laden.
  • CSS- oder Javascript-Dateien können nicht im CustomScript-Verzeichnis abgelegt werden. Legen Sie bei Bedarf ein Verzeichnis "css" oder "js" im DOCUMENT_ROOT an und legen Sie die Dateien hinein. Adressieren Sie die Dateien mit einem absoluten Pfad, z.B. "/css/form.css".
  • Benötigen Sie in Javascript eine Funktion, die beim Laden der Seite aufgerufen wird, sollten Sie eine Funktion (z.B. "function myInit() {}" definieren. In einem PHP-Block sollten Sie die Funktion wie folgt registrieren:
    <?php \Yii::app->view->registerJs('myInit();'); ?>