Berechtigungen
Berechtigungen dienen dazu, Lese-, Schreib- und verantwortliche Rechte auf einer Seite einzustellen und somit zu regeln, welche Benutzer und Benutzergruppen eine Seite sehen, ändern oder veröffentlichen darf. Berechtigungen können für Seiten und Abschnitte vergeben bzw. auf Abschnitte und Unterseiten übertragen werden.
Es gibt vier Berechtigungsstufen:
verantwortlich:
Diese Berechtigungsstufe erlaubt den Vollzugriff auf alle Einstellungen der Seite. Seitenverantwortliche Benutzer können neue Seiten oder Änderungen bestehender Seiten jederzeit veröffentlichen oder direkt auf der veröffentlichten Version einer Seite arbeiten. Da diese Berechtigungsstufe v.a. die Veröffentlichung betrifft, wird sie nur auf Seitenebene vergeben.
schreiben/ bearbeiten:
Benutzer oder Gruppen mit dieser Berechtigungsstufe dürfen die Arbeitsversion einer Seite bearbeiten. Sie dürfen diese Version allerdings nicht selbst veröffentlichen oder direkt auf der veröffentlichten Version Änderungen vornehmen. Stattdessen können Schreibberechtigte die Veröffentlichung bei einem oder mehreren Seitenverantwortlichen beantragen. Bestimmte Einstellungen wie die Zuweisung verantwortlicher Rechte oder das Verschieben der Seite im Menü sind für Schreibberechtigte nicht möglich. Für die Berechtigungen von Abschnitten gilt: Da Abschnitte nicht gesondert veröffentlicht werden müssen, ist für sie „schreiben“ die maximale Berechtigung.
lesen:
Eine Seite wird für die genannten Benutzer oder Benutzergruppen zum Lesen freigegeben und kann von ihnen im Browser aufgerufen werden. Die für das Internet typische Einstellung: Die anonyme Gruppe „jeder Internetbenutzer“ darf lesen.
keine Rechte:
Sie können Benutzern oder Gruppen die Zugriffsrechte auf eine Seite oder ihre Abschnitte entziehen. Dies ist u.a. sinnvoll, wenn eine Seite interne Daten enthält.
Ein Beispiel: Auf einer Seite darf bisher „jeder Internetbenutzer“ lesen. Sie möchten dieser Gruppe die Leserechte entziehen und setzen sie auf „keine“ (beim nächsten Laden der Seite in additor® wird die Gruppe nicht mehr angezeigt). Ab sofort ist die Seite für anonyme Benutzer nicht mehr erreichbar. Sie verschwindet für diese Gruppe aus der Suche und der Sitemap. Sämtliche internen Links auf diese Seite werden für anonyme Benutzer nicht mehr angezeigt und sind auch nicht im Quelltext verfügbar.
Kurz, es gibt für Benutzer, die keine Zugriffsrechte haben, auch keinen Hinweis auf die Existenz der Seite. Sollte einem anonymen Benutzer die Internetadresse dieser Seite bekannt sein, erhält er beim direkten Aufruf der Adresse den Hinweis „Nicht gefunden“.
Berechtigungen einstellen
Auf Seiten und Abschnitten:
Die Berechtigungsstufe „verantwortlich“ existiert nur für Seiten. Auf Abschnitten ist „schreiben“ die maximale Berechtigung, da Abschnitte nicht einzeln veröffentlicht werden können. Ein Benutzer kann auf einem Abschnitt keine höheren Rechte haben als auf der zugehörigen Seite.
Im additor® gibt es keine Berechtigungseinstellungen für Einträge. Die Berechtigungen werden mit den Schieberegler für die jeweilige Benutzergruppe eingestellt.
Web-Administratoren:
Die Gruppe der Web-Administratoren hat automatisch auf allen Seiten volle Rechte. Diese Berechtigungsstufe kann nicht verändert werden.
Benutzer und Gruppen hinzufügen:
Um Benutzern oder Gruppen Rechte auf einer Seite zuzuweisen, klicken Sie auf den Button „Auswählen“ und wählen Sie sie aus der den Listen aus. Alternativ können Sie das Kürzel oder den Namen des Benutzers oder der Gruppe in das Eingabefeld eintippen. Eine automatische Vervollständigung unterstützt Sie dabei. Klicken Sie anschließend auf den Button "Hinzufügen".
Der gewählte Benutzer oder die Gruppe erscheint zunächst mit der Berechtigungsstufe „lesen“. Passen sie diese Stufe wie gewünscht an, indem Sie den grünen Schieberegler an die entsprechende Position ziehen oder direkt in ein Berechtigungsfeld klicken.
Berechtigungen übertragen
Änderungen auf Seitenabschnitte anwenden
Sollten Seitenberechtigungen von Abschnittsberechtigungen abweichen, z.B. weil nachträglich neue Benutzer hinzugefügt wurden, so steht Ihnen das Dialogfenster „Änderungen auf Seitenabschnitte anwenden“ zur Verfügung. Diese Einstellung ist zunächst bei jedem neuen Laden der Seite auf „Nur Änderungen anwenden“ gesetzt, da in der Mehrzahl der Fälle Seiten und ihre Abschnitte die gleichen Rechte haben sollen.
Änderungen auf Unterseiten anwenden
Wie beim Übertragen der Rechte/ Änderungen auf Abschnitte können Sie in dem Dialogfeld angeben, ob Sie die Änderungen für Unterseiten der aktuellen Seite übernehmen möchten oder nicht. Achtung: dies gilt für alle Unterseiten! Wenn Sie bestehende Berechtigungen überschreiben möchten, sollten Sie sich zuvor genau mit den Rechten auf tieferliegenden Seiten vertraut machen.
Für das Übertragen von Berechtigungen auf Abschnitte oder Unterseiten gibt es drei verschiedene Auswahloptionen:
Nur aktuelle Änderungen anwenden
Alle aktuell veränderten Berechtigungen werden auf allen Unterseiten übernommen. Bereits bestehende Abweichungen zwischen Seiten- oder Abschnittsrechten werden nicht berücksichtigt.
Ein Beispiel: Benutzer A darf auf Seite „Service“ schreiben, auf ihrer Unterseite „Service-Adressen“ jedoch nur lesen. Benutzer B soll als neuer Redakteur hinzugefügt werden und auch auf Unterseiten von „Service“ Schreibrechte erhalten. Der Seitenverantwortliche C wählt „Nur aktuelle Änderungen übernehmen“, um den neuen Redakteur hinzuzufügen ohne die übrigen Rechte auf den Unterseiten zu verändern.
Änderungen nur übernehmen, wenn ursprüngliche Berechtigung gleich
In Einschränkung zu „Änderungen nur übernehmen, wenn ursprüngliche Berechtigung gleich“ werden bei der Option „Nur zuvor gleiche Berechtigungen überschreiben“ ausschließlich jene Berechtigungen überschrieben, die vor der aktuellen Änderung identisch waren. Sollten auf Unterseiten bereits vor der aktuellen Änderung abweichende Einstellungen existiert haben, so bleiben diese erhalten.
Ein Beispiel: Benutzer A darf auf Seite „Service“ schreiben, auf ihrer Unterseite „Service-Adressen“ jedoch nur lesen. Benutzer B hat auf beiden Seiten Schreibrechte. Ab sofort sollen beide Benutzer auf der Seite Service verantwortlich sein.
Der Seitenverantwortliche C will auch für alle Unterseiten von „Service“ die neuen verantwortlichen Rechte für beide Benutzer aktualisieren, allerdings nur, sofern A oder B auf den Unterseiten bereits zuvor schreiben durften. Durch Wählen der Option „Nur zuvor gleiche Berechtigungen überschreiben“ wird Benutzer B auch auf der Seite „Service-Adressen“ verantwortlich, Benutzer A darf diese Seite auch weiterhin nur lesen.
Bestehende Rechte überschreiben
Alle Berechtigungen der aktuellen Seite werden auf alle ihre Unterseiten
angewendet. Diese Option sollten Sie nur dann wählen, wenn Sie wirklich sicher sind, dass alle direkten und mittelbaren Unterseiten diese Rechte erhalten sollen.
Veränderungen an Seitenstruktur einschränken
In den drei Checkboxen kann der Administrator das Hinzufügen, Löschen und Umplatzieren von Elementen einschränken. Schreibberechtigte können dann die Abschnitte und Einträge zwar inhaltlich ändern, aber nicht löschen, verschieben oder neu anlegen. Damit lassen sich stringentere Seitenvorlagen einrichten, um eine Reihe einheitlicher Seiten zu ermöglichen.
