Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Beim SEO (Search Engine Optimizing) unterscheidet man grundsätzlich zwischen OnPage- und OffPage-Optimierung.
OffPage-Optimierung ist die Verbesserung der Verlinkung unserer Seiten von anderen Websites (Linkbuilding). Dies ist ein wichtiger Teil des SEO.
"OnPage" sind die Dinge, die wir auf unserer Seite mit technischer und inhaltlicher Arbeit beeinflussen können. Hier stellt Ihnen additor® die Rahmenbedingungen zur Verfügung, damit Sie Ihre Inhalte einfach eingeben können ohne sich um die technischen Dinge kümmern zu müssen.
Wenn man sich also inhaltlich im Klaren darüber ist, welche Inhalte und Keywords man z.B. bei Google im Ranking sichtbar machen oder verbessern möchte, beginnt das Einpflegen der optimierten Inhalte mit additor®.
An welchen Stellen kann man SEO relevante Inhalte editieren?
- Seitentitel und Title-Tag
Der Seitentitel erscheint auf jeder normalen Inhaltsseite als H1-Überschrift. Außerdem wird der Seitentitel als Title-Tag genutzt. Dieser erscheint z.B. im Tab des Browsers - Kurzer Seitentitel (für Navigation)
Wird zur Navigation in Menü und Seitenpfad verwendet. Erhält dadurch als verlinktes Keyword Relevanz. - Abschnittstitel
Lässt man den Abschnittstitel auf der Seite anzeigen, dann wird er als H2-Überschrift gesetzt. - Alle Arten von Text, der durch Einträge auf Seiten platziert werden kann. Dabei kann man z.B. durch Verwendung von Überschriften (H3-H5) den Text weiter strukturieren, so dass er von Suchmaschinen gut interpretiert werden kann. Über interne Verlinkungen von Keywords auf Seiten, die zum Thema informieren, kann man die Relevanz des Textes steigern.
- Alt-Tags
Das ist die Bildbeschreibung, die man überall da setzen muss, wo man Bilder einbinden kann. War ursprünglich nur dazu gedacht an Stelle des Bildes angezeigt zu werden, falls das Bild nicht geladen werden konnte. Ist jetzt aber auch für Barrierefreiheit und SEO wichtig. - Bild-Beschriftung
Wird bei Bildeinträgen auch semantisch dem Bild zugeordnet. Steht also nicht nur beim Bild, sondern kann auch von Suchmaschinen als Text, der über das Bild handelt, interpretiert werden. - Meta-Tags
Über die Relevanz von Meta-Tags kann gestritten werden. Trotzdem wird meistens immer noch empfohlen diese für wichtige Seiten zu setzen. Das kann man bei den Seiteneinstellungen machen. „Description“ und "Keywords“ sind gängige Meta-Tags. - URLs
In der URL einer Seite kann man Keywords einsetzen, um die Relevanz einer Seite zu steigern. Wenn man die URL wie ein Verzeichnis nutzt, können ganze Seitenzweige für Suchmaschinen thematisch eingeordnet werden, so dass sich Keywords in der URL nicht wiederholen müssen.
Außerhalb des CMS gibt es noch den Domain-Namen. Falls der nicht schon gesetzt ist, können hier Keywords untergebracht werden.
Auch die Dateinamen von hochgeladenen Bildern und PDFs sollten sinnvolle Bezeichnungen enthalten. Wenn man das nachträglich machen möchte, müssten die Bilder erneut hochgeladen werden.